Wir gestalten Münster mit. Ehrenamtlich.
Die Pfadfinderidee ist mittlerweile über 100 Jahre alt und weltweit etabliert. Getreu dem Motto Think global, act local! hat sich der Förderverein "Maria Sybilla Merian" e. V. zum Ziel gesetzt, die Pfadfinderarbeit in Münster aktiv zu unterstützen.
Satzungsgemäßer Zweck des Fördervereins "Maria Sybilla Merian" e. V. ist die Förderung der Jugendhilfe. Dies geschieht insbesondere durch finanzielle, aber auch durch ideelle Förderung der Pfadfinderarbeit des CPD-Stammes Maria Sybilla Merian. Genauso fördern wir die Jugendhilfe aber auch durch Durchführung eigener Veranstaltungen, der Jugend(volks)bildung sowie in Form von Jugendlagern und -fahrten zum Zwecke der Erziehung junger Menschen in Zusammenarbeit mit deren Eltern zu mündigen Bürgern eines freiheitlich-demokratischen Staates. Dabei orientieren wir uns an den Grundsätzen der internationalen Pfadfinderbewegung. Genaueres finden Sie in unserer Satzung.
Neben den von uns geförderten Jugendlagern, -fahrten und -schulungen bieten wir auch eigene Maßnahmen, vor allem Schulungen, an. In den Schulungen möchten wir angehende Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter so schulen, dass sie bestmöglichst auf Ihre verantwortungsvolle Aufgabe vorbereitet sind. Nur so können wir den jungen Pfadfindern ein sicheres und geschütztes Umfeld bieten, um sich und ihre Fähigkeiten zu erproben. Unsere Schulungen werden für die JuLeiCa anerkannt.
Neben den Grundschulungen bieten wir regelmäßige Kurse zur Vertiefung und Festigung des erlernten Wissens, aber auch zum Austausch zwischen bereits aktiven Gruppenleitern an.
Um aktive Gruppenleiter zu "belohnen" und weiter für ihre Arbeit zu motivieren, bieten wir aber regelmäßig auch Veranstaltungen mit Freizeitcharakter an. So haben wir z. B. die Villa Hügel in Essen besucht oder einen Singeabend veranstaltet. Mit diesen Aktionen führen wir gleichzeitig Ältere wieder an die Pfadfinderarbeit heran, die aus dem aktiven Pfadfinderleben ausgestiegen sind. Wir wollen bei ihnen die "Faszination Pfadfinder" wieder erwecken und sie so motivieren, wieder in der Gruppe vor Ort aktiv zu werden. Im Idealfall bringen sie sich sogar aktiv wieder in die Pfadfindergruppe ein und übernehmen dort z. B. (wieder) Führungsaufgaben.
Die von uns unterstützen Pfadfinder arbeiten - wie wir - rein ehrenamtlich. Trotzdem kostet gute Arbeit Geld: Zeltmaterial, Werkzeug, Fahrtkosten, Versicherungen, Bankgebühren, Drucker, Toner, Porto, Telefongebühren und vieles mehr. - Hier unterstützen wir mit Zuschüssen.
Wir sind der festen Überzeugung: Niemand sollte aus finanziellen Gründen an der Teilnahme gehindert sein. Deswegen übernehmen wir auf Anfrage diskret (meist anteilig) den Beitrag für Kinder, Jugendliche oder (junge) Erwachsene, die sonst zu Hause bleiben müssten.
Die Pfadfinderidee lebt in Deutschland vom Prinzip Jugend führt Jugend! Damit Jugendliche erfolgreich Verantwortung übernehmen können, braucht es im Hintergrund erfahrene Pfadfinder, die bei Bedarf mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Damit die Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter ihre Arbeit gut machen können, bieten wir regelmäßig Schulungen an. Die Grundschulung qualifiziert für den Erwerb der JuLeiCa. Zusätzlich bieten wir regelmäßige Fortbildungen an, um auf dem neusten Stand zu bleiben.
Natürlich stellen diese Projekte nur eine kleine Auswahl dar! Jedes unserer Projekte ausführlich zu präsentieren, würden den Rahmen dieser Seite sprengen. Außerdem nutzen wir die Zeit lieber, um die Pfadfinderarbeit zu fördern. Bei Bedarf informieren wir Sie aber gerne noch ausführlicher. Nehmen Sie dazu einfach Kontakt mit uns auf.
Wir haben unglaublich viel Elan, bringen viel Energie mit und inverstieren ungezählte Stunden an Arbeit. Um dies bestmöglich einzusetzen, sind wir auf Ihre Spende angewiesen! Wenn Sie uns unterstützen möchten, gibt es drei Möglichkeiten: Eine Überweisung, den Lastschrifteinzug und eine Spende per PayPal.
Sie unterstützen die Kinder- und Jugendarbeit vor Ort in Münster. | |
Ihr Geld kommt zu 100 % unserer Arbeit zu Gute.* Mitglieder erhalten keine Vergütung für ihre Tätigkeit. | |
Die Spende ist steuerlich absetzbar. Bis 200 Euro mit dem Überweisungsbeleg, ansonsten per Spendenbescheinigung. | |
Schließlich: Das befriedigende Gefühl, etwas Gutes zu tun. |
* = |
Einzig bei einer Spende per PayPal behält das Unternehmen leider eine Gebühr von 1,5 % zzgl. pauschal 0,35 Euro ein. |
Besonders bequem geht's per PayPal: Spenden-Button anklicken und Daten eingeben. Die Zahlung über den bekannten Dienstleister ist sicher, schnell und bequem. Ihre Zahlungsdaten gibt PayPal nicht an uns weiter.
Die Zahlungsbestätigung von PayPal dient Ihnen weiter ebenfalls als Beleg für das Finanzamt.
Jetzt per PayPal spenden:
Möchten Sie uns Ihre Spende per Überweisung zukommen lassen, weisen Sie das Geld bitte auf unser Spendenkonto DE98 3506 0190 2100 5210 19 bei der Bank für Kirche und Diakonie (BIC: GENO DE D1 DKD) an. Als Betreff geben Sie bitte "Spende" und Ihren Namen an. Nutzen Sie am einfachsten unseren vorausgefüllten Überweisungsträger.
Gerne buchen wir Ihre Spende auch direkt von ihrem Konto ab: Einmalig, monatlich, quartalsweise oder halbjährlich. Sofort, in ein paar Tagen oder zu einem bestimmten Zeitpunkt. In einem Rutsch oder in mehreren Teilbeträgen. - Ganz wie Sie es wünschen. Füllen Sie dazu einfach unser komfortables Lastschriftformular aus. Um den Rest kümmern wir uns.
Wir sind beim OLG Hamm in die Liste der Auflagenempfänger eingetragen. Unser erster Vorsitzender ist Richter bei einem Amtsgericht. Wir wissen daher, worauf es ankommt, wenn einem Verein Auflagen zugewiesen werden sollen:
unverzügliche und unaufgeforderte Meldung über Zahlungseingänge | |
unaufgeforderte Rückmeldung, wenn nach drei Monaten keine Zahlung eingegangen ist | |
Bestätigung nach vollständigem Eingang der Auflage an Empfänger und Gericht | |
gut sichtbare Verwendung des gerichtlichen Aktenzeichens zur schnellen Bearbeitung durch die Serviceeinheit | |
schnelle Erreichbarkeit für Rückfragen, z. B. per Telefon und eMail | |
keine unnötigen Schreiben (z. B. "Fehlmeldung" eine Woche nach dem Termin für die erste Rate) o. ä. von uns |
Möchten Sie uns Auflagen zukommen lassen, nutzen Sie bitte das extra hierfür eingerichtete Auflagenkonto:
Empfänger: | Förderverein "Maria Sybilla Merian" e. V. |
Kreditinstitut: | Bank für Kirche und Diakonie |
IBAN: | DE54 3506 0190 2100 5210 35 |
BIC: | GENO DE D1 DKD |
Den Betreff können Sie nach den Gepflogenheiten Ihres Gerichts vergeben (lassen). Hilfreich wären die Angabe Ihres Gerichts und das Aktenzeichen.
Verwaltungskostenquote
Drittmittel
ehrenamtliche Arbeit
Uns ist Transparenz wichtig! Deswegen wollen wir Ihnen die
Zahlen kurz erläutern: Sie beziehen sich auf das Jahr 2024.
Wir haben in dem Jahr Ausgaben in Höhe von exakt 8.960,07 Euro
gehabt. Davon sind genau 571,23 Euro auf die Verwaltung unseres
Vereins entfallen. Als Verwaltung definieren wir dabei alles,
was keine direkten satzungsgemäßen Tätigkeiten (finanzielle
Unterstützung, eigene Aktionen usw.) waren. Zu den Kosten zählen
also u. a. Porto- und Notarkosten.
Zum Vergleich: Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen
erlaubt für das bekannte Spendenspiegel eine Kostenquote von
bis zu 35(!) Prozent.
Die Drittmittel setzen sich aus 6.917,99 Euro Spenden und
1.571,23 Euro Fördermitteln zusammen. Die Spenden stammen
wiederum zu 4.417,99 Euro von Privatpersonen und 2.500,- Euro
von Institutionen (z. B. Stiftungen).
Die Zahl an Studen ehrenamtlicher Arbeit ist - bestmöglichst -
geschätzt. Wir haben in zwei Monaten die Stunden für
Verwaltungstätigkeit und für die Vorbereitung, Durchführung und
Nachbereitung von Aktionen aufgeschrieben. Für die übrigen
Zeiten haben wir die Zahlen interpoliert.
Alle Zahlen in jedem Jahr neu zu ermitteln ist aufwendig, vor allem die Zahl der geleisteten Stunden. Wir möchten die dafür notwendige Zeit lieber in unsere "operative" Arbeit investieren. Da sich zumindest die Eurobeträge und die daraus abgeleitete Verwaltungskostenquote (VKQ) noch relativ einfach ermitteln lassen, wollen wir zumindest diese auch weiter fortschreiben:
Jahr | Ausgaben | für Verwaltung | VKQ | Drittmittel |
2019 | 21.184,22 € | 234,99 € | 1,1 % | 15.671,58 € |
2020 | 2.610,25 € | 165,28 € | 6,3 % | 539,77 € |
2021 | 17.290,50 € | 375,87 € | 2,2 % | 12.778,16 € |
2022 | 9.055,57 € | 693,11 € | 7,7 % | 5.274,02 € |
2023 | 2.882,90 € | 441,99 € | 15,3 % | 3.652,44 € |
2024 | 8.960,07 € | 571,23 € | 6,4 % | 8.489,22 € |
Förderverein "Maria Sybilla Merian" e. V.
z. Hd. Michael Kampelmann
Werlandstraße 114
48153 Münster
Tel.: 04941 / 95 03 - 200
Fax: 04941 / 95 03 - 201
Der Verein wird durch den Vorstand vertreten. Diesem gehören derzeit Simon Breuker (1. Vorsitzender) und Niccolo Ninfa (2. Vorsitzender) an. Sie erreichen uns auf den unter Kontakt angegebenen Wegen. Der Verein ist eingetragen in das Vereinsregister des Amtsgerichts Münster zur Registernummer VR 5471. Er ist vom Finanzamt Münster Außenstadt als gemeinnützig anerkannt.
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV ist der Vorsitzende des Vereins.
Wir haben uns mit der Erstellung der Homepage viel Mühe gegeben. Trotzdem möchten wir für externe Links (auf deren Inhalt wir ja keinen Einfluss haben) keine Haftung übernehmen oder garantieren die Richtigkeit der Angaben auf dieser Seite nicht. Bitte beachten Sie hierzu auch unsere detaillierten Angaben zum Haftungsausschluss und Datenschutz.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Teile dieser Seite gegen geltendes Recht verstoßen oder Ihre (z. B. Urheber-)Rechte verletzten, melden Sie sich gerne direkt bei uns. Ebenso freuen wir uns über einen Hinweis, wenn Sie der Meinung sind, der Inhalt einer verlinkten Seite sei unangemessen. Unsere Kontaktdaten finden Sie unter Kontakt. Wir nehmen jeden Hinweis ernst und gehen ihm nach. Bei berechtigten Ansprüchen entfernen wir die Daten natürlich unverzüglich.
Bildnachweise: Logo oval, Logo lang und Schriftzug: jeweils: Simon Breuker; Peace-Zeichen: Tobias Rimbach; Gittarre im Zelt, Bei Kerzenlicht im Zelt, Bretter brennen und drei Pfadfinder (Daumen hoch), Pfadfinder im Museum: jeweils Benedikt Bahl, auf flickr, CC BY-ND 2.0; Feuer machen: line, CPD Meißen; Kothen im Nebel: Oliver Wunder, flickr, CC BY-NC-SA 2.0; Villa Hügel: Dr. G. Schmitz, in: Wikimedia, CC NY-SA 3.0; Atomium: Sanjprak, in: Wikimedia, CC BY-SA 3.0; Felsendom Jerusalem: Gary Bembridge, in: Wikimedia, CC BY 2.0; Eingangstor Auschwitz: "Dnalor 01", in: Wikimedia, CC BY-SA 3.0; Suppenteller füllen und Teamwork am Seilparcour: jeweils Caroline Winnicker, flickr, CC BY-NC-SA 2.0; Strand auf Föhr: CUHRIG, iStock; Forschungsschiff "Maria Sybilla Merian": Tim Liebold;